Sprache auswählen

Esc

Hilfe und Kontakt

Ihr direkter Draht zu uns

Haben Sie Fragen zu unseren Services und Produkten? Oder benötigen Sie Hilfe?

Sofortservice
0800 426723539

Montag - Mittwoch

8:00 - 17:00

Donnerstag

8:00 - 17:00

Freitag

8:00 - 17:00

Sonn- und Feiertage sind ausgenommen

Oder vielleicht nicht ganz so direkt?

Sie können uns auch gerne schreiben!

Nehmen Sie Kontakt zu uns auf
Kontakt optionen
Hilfe und Unterstützung direkt vor Ort
Finden Sie Ihre Niederlassung

Esc

Kundenorientierung und flexibilität seit 1962

Die Geschichte von HANSA‑FLEX beginnt vor sechs Jahrzehnten in einer kleinen Garage in Achim bei Bremen. 1962 startet der Kaufmann Joachim Armerding mit der Herstellung und dem Vertrieb von Hydraulik-Schlauchleitungen und legt damit den Grundstein für die heutige HANSA‑FLEX AG. In den Folgejahren wächst das Unternehmen zunächst in Deutschland, bevor 1989 die Internationalisierung beginnt. Heute ist HANSA‑FLEX als globales Familienunternehmen mit Auslandsgesellschaften auf allen fünf Kontinenten vertreten.

Die 1960er jahre

  • 1962

    Joachim Armerding gründet die Firma „Joachim Armerding Industriebedarf“ und legt damit den Grundstein für die spätere HANSA‑FLEX AG. Als Firmensitz dient seine Garage in Achim bei Bremen. Hier konfektionierte er die ersten Schlauchleitungen an seiner “grünen Werkbank“, die auch heute noch in der Firmenzentrale zu sehen ist.

  • 1965

    Die steigende Nachfrage nach Hydraulikschläuchen und das Drängen seiner Kunden führen dazu, dass Joachim Armerding in einer ehemaligen Klempnerei in Bremen seine erste Werkstatt einrichtet. Noch im selben Jahr wird der erste Mitarbeiter eingestellt.

  • 1969

    Mitte der 1960er Jahre übersteigt der Jahresumsatz erstmals die Marke von 100.000 DM. In Osnabrück wird die zweite Niederlassung in einer alten Tischlerei eröffnet. Freund und Wegbegleiter Günter Buschmann führt diese Niederlassung und tritt als Gesellschafter ins Unternehmen ein.

Die 1970er jahre

1972 — In Bremen-Mahndorf wird der Neubau der ersten Zentrale eingeweiht. Im selben Jahr eröffnet im niedersächsischen Elze die dritte Niederlassung ihre Türen.

/

1974 — Mit der Gründung der vierten Niederlassung in Duisburg ist der Name „Joachim Armerding Industriebedarf“ nicht mehr zeitgemäß. Das Unternehmen wird in „HANSA‑FLEX“ umbenannt.

/

1975 — Das erste einheitliche Firmenlogo wird eingeführt und von da an bis 1989 verwendet. Es zeigt einen angedeuteten Schlauch samt Standardarmatur. Bereits damals kam als Hausfarbe das HANSA‑FLEX -Rot zum Einsatz.

/

1977 — HANSA-FLEX erreicht mit mehr als 25 Mitarbeitern erstmals einen Jahresumsatz von über zehn Millionen D-Mark.

/
/

Die 1990er jahre

1990 — Der BJU/ASU kürt Joachim Armerding zum Unternehmer des Jahres 1990. In Schwerin eröffnet die erste Niederlassung in den „neuen“ Bundesländern.

/

1993 — Das Automatische Kleinteilelager (AKL) in der Zentrale in Bremen nimmt seinen Betrieb auf. Bald darauf wird hier ein zweites Verwaltungsgebäude errichtet.

/

1995 — Die zweite Generation der Gründerfamilien tritt in führende Positionen ein: Thomas Armerding und Uwe Buschmann werden zu Geschäftsführern bestellt.

/

1997 — Im türkischen Iskenderun eröffnet HANSA-FLEX die erste Niederlassung außerhalb Europas.

/

1999 — Mit der Eröffnung der Standorte in Billings/Montana USA und Blumenau in Brasilien ist HANSA-FLEX erstmals auf dem amerikanischen Kontinent vertreten.

/

Gründung HANSA-FLEX Österreich

  • 1995

    Im Februar 1995 wurde der Gesellschaftsvertrag der ersten österreichischen HANSA-FLEX Hydraulik GmbH mit Sitz in Linz abgeschlossen. Gesellschafter der neu gegründeten Gesellschaft waren Thomas Armerding und Adalbert Lukesch. Zeitgleich erfolgte die Eröffnung der ersten Niederlassung am Standort Kiefernweg 4 in Linz.

  • 1999

    Jürgen Albrecht hat die Geschäftsführung am Standort Wien übernommen.

  • 2002

    Die ersten FLEXXPRESS-Fahrzeuge wurden in Österreich eingeführt und gleichzeitig die Niederlassungen in Graz und Innsbruck eröffnet.

  • 2003

    In Österreich werden die Standorte Linz und Wien im Zuge einer Fusion zusammengeführt. Mit 45 Mitarbeitenden wird ein Umsatz von über 6 Mio. € erzielt.

  • 2004

    X-Code setzt neue Maßstäbe in der Ersatzteilbeschaffung – mit der Eröffnung unserer neuen Niederlassungen in Gerasdorf und Klagenfurt sind wir jetzt noch näher an unseren Kunden.

  • 2009

    Mit der Übersiedlung und der Neueröffnung der Zentrale in Linz, die nun auch ein modernes Schulungszentrum der IHA umfasst, wurde ein wichtiger Schritt in Richtung Zukunft gesetzt. Bereits 2009 kamen die ersten Container in Österreichs Tunneln zum Einsatz – ein Meilenstein in der Weiterentwicklung moderner Sicherheits- und Infrastrukturstandards.

  • 2010

    Adalbert Lukesch tritt in den wohlverdienten Ruhestand. Mit seiner langjährigen Erfahrung und seinem engagierten Einsatz hat er maßgeblich zur erfolgreichen Entwicklung beigetragen. Die Gesamtagenden für Österreich übernimmt ab sofort Jürgen Albrecht.

  • 2020

    HANSA-FLEX setzt ein klares Zeichen für Nachhaltigkeit: Mit der ClimatePartner-Zertifizierung und dem schrittweisen Umstieg auf E-Autos leisten wir einen aktiven Beitrag zum Klimaschutz und zur Reduktion unseres CO₂-Fußabdrucks.

  • 2023

    Ab sofort recyceln wir Ihre alten Schläuche fachgerecht und umweltschonend. Gleichzeitig freuen wir uns, die Eröffnung unserer neuen Filiale in Wiener Neustadt bekannt zu geben.

So lief es International weiter:

/

2010 - 2019

2010 – Die HANSA-FLEX GmbH wird zur HANSA-FLEX AG. Die Firmenanteile liegen bei den Gründerfamilien. Thomas Armerding wird Vorsitzender des Vorstands, Uwe Buschmann sein Stellvertreter.

/

2010 – Das zweite Zentrallager in Geisenfeld wird eröffnet. Von hier aus werden Niederlassungen in Süddeutschland und Südeuropa beliefert.

/

2011 – HANSA-FLESX erhält die Zertifizierung DIN EN ISO 14001 (Umweltmanagement).

/

2012 – HANSA-FLEX feiert 50-jähriges Jubiläum. Weltweit gibt es 384 Niederlassungen und 269 Fahrzeuge des Hydraulik-Sofortservice.

/

2012 – HANSA FLEX eröffnet bei Kassel eine eigene Ausbildungsniederlassung. Hier wird der gesamte Betrieb von Auszubildenden der HANSA-FLEX AG geleitet.

/

2012 – Firmengründer Joachim Armerding gründet die HANSA-FLEX Stiftung. Ihr Ziel ist die Förderung der Erziehung und Volks- und Berufsbildung einschließlich der Studentenhilfe.

/

2013 – Die HANSA-FLEX App und der HANSA FLEX Onlineshop erleichtern die Kontaktaufnahme und den Zugriff auf Informationen, Dienstleistungen und Produkte.

/

2015 – Firmengründer Joachim Armerding verstirbt im Alter von 80 Jahren. Bis zu seinem Tod war er täglich in seinem Büro in der Bremer Firmenzentrale anzutreffen.

/

2019 – Mit Alina Armerding, Thorben Buschmann und Cedric Buschmann ist die dritte Generation der Gründerfamilien im Unternehmen angekommen.

/
/

Diese themen könnten sie auch interessieren

Management

Der Name HANSA‑FLEX steht seit 1962 für Qualität und Innovation. Trotz der weltweiten Expansion und der stetigen Erweiterung des Produktportfolios befindet sich HANSA‑FLEX auch…

Mehr erfahren

Geschäftsbericht

HANSA‑FLEX ist ein globales Familienunternehmen und einer der weltweit führenden Systempartner für Fluidtechnik. Im vergangenen Geschäftsjahr haben wir mit über 5.151…

Mehr erfahren

Karriere

Uns bei HANSA‑FLEX verbindet die Leidenschaft für Maschinen und Technik. Suchst du auch stets neue Herausforderungen? Interessierst du dich für Technik und…

Mehr erfahren